NLP LESEEMPFEHLUNGEN

NLP Lesetipps

Neurolinguistisches Programmieren ...

LITERATUR ZUM THEMA NLP

Hier findest Du eine Auswahl an Lesetipps, die Dir nicht nur einen fundierten Einstieg in NLP (Neuro-Linguistisches Programmieren) ermöglichen, sondern auch weiterführende Impulse zu verwandten Themen bieten. Die unten aufgeführten Werke reichen von klassischen Grundlagen der Philosophie und Psychologie über praxisorientierte Methoden bis hin zu interdisziplinären Ansätzen – perfekt, wenn Du Dein Wissen vertiefen oder neue Perspektiven entdecken möchtest.

Manchmal lohnt es sich, in die Wurzeln der Denk- und Kommunikationskunst einzutauchen. Werke wie Aristoteles – Hauptwerke oder De Spinoza – Die Ethik bieten einen historischen Rahmen, der auch heute noch Anregungen liefert. Ebenso regen Kant und Schopenhauer dazu an, die Grundlagen unseres Wahrnehmens und Urteilens zu hinterfragen. Diese Klassiker bilden das Fundament für ein tiefes Verständnis von Sprache, Denken und Kommunikation.

Kommunikation, Rhetorik & Therapie

Kommunikation ist das Herzstück von NLP.

  • Marshall Rosenbergs Gewaltfreie Kommunikation und Virginia Satir’s Kommunikation, Selbstwert, Kongruenz legen den Fokus auf empathische und wertschätzende Dialoge.
  • Paul Watzlawick regt mit Wie wirklich ist die Wirklichkeit? zum kritischen Nachdenken über unsere Wahrnehmung an.
  • Fritz PerlsGrundlagen der Gestalttherapie bietet darüber hinaus einen therapeutischen Zugang, der zeigt, wie sich Gesprächsführung und Selbsterfahrung verbinden lassen.

Interdisziplinäre & Erweiterte Perspektiven

Wer tiefer in die Mechanismen unseres Geistes und Körpers eintauchen möchte, findet in folgenden Werken spannende Impulse:

  • Antonio Damasio’s Ich fühle also bin ich beleuchtet den Zusammenhang zwischen Emotion und Bewusstsein.
  • Moshe FeldenkraisDie Entdeckung des Selbstverständlichen zeigt, wie körperliche Wahrnehmung und geistige Prozesse verknüpft sind.
  • Auch Werke wie Gregory Bateson’s Ökologie des Geistes oder Heinz von Foersters KybernEthik erweitern den Horizont, indem sie systemische und kybernetische Ansätze in den Blick nehmen.

Ergänzende Impulse

Für alle, die über den Tellerrand hinausblicken möchten, bieten sich noch folgende Titel an:

  • Tad James & Wyatt Woodsmall mit Time Line – ein spannender Zugang zu Zeitlinienarbeit und innerer Veränderung.
  • Jeffrey K. Zeig / Milton H. Erickson’s Meine Stimme begleitet Sie überall hin liefert interessante Einblicke in die Kunst der therapeutischen Kommunikation.
  • Weitere inspirierende Ansätze finden sich in Raimon Panikar’s Der Dreiklang der Wirklichkeit oder Roman Braun’s Die Macht der Rhetorik.

Diese Literaturtipps dürfen Dir als Sprungbrett dienen, um in die vielschichtige Welt des NLP einzutauchen. Ob Du nun nach praktischen Anleitungen für den Berufsalltag suchst oder Dich für tiefere, philosophische und psychologische Zusammenhänge interessierst – hier ist für jeden etwas dabei. Viel Freude beim Entdecken und Lesen!

3 TIPPS ZUM EINSTIEG ZUM THEMA NLP

NLP – Eine Einführung
von Roman Braun

Dieses Werk bietet einen fundierten Einstieg in die Grundlagen des NLP. Es verbindet theoretische Konzepte mit praxisorientierten Methoden und richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an Fachleute, die NLP im Coaching oder in der Führung einsetzen möchten.

Struktur der Magie 2 – Kommunikation und Veränderung
von Bandler & Grinder

Dieses Buch gilt als eines der grundlegenden Werke im NLP. Es zeigt, wie Sprache unsere Wahrnehmung und unser Verhalten strukturiert und bietet praktische Techniken, um Veränderungsprozesse in der Kommunikation und im persönlichen Erleben anzustoßen.

Gewaltfreie Kommunikation
von Marshall Rosenberg

Als internationaler Bestseller vermittelt dieses Buch eine Methode, die auf empathischer, wertschätzender Kommunikation basiert. Es hilft dabei, Konflikte konstruktiv zu lösen und zwischenmenschliche Beziehungen nachhaltig zu verbessern – ein Ansatz, der auch im NLP-Bereich vielfach Anwendung findet.

BÜCHER-LISTE

  • ARISTOTELES: Hauptwerke (Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 1977)
  • BATESON Gregory: Ökologie des Geistes. Geist und Natur.
  • BANDLER Richard u. GRINDER John: Neue Wege der Kurzzeittherapie (Junfermann, Paderborn)
  • BANDLER Richard u. GRINDER John: Struktur der Magie 2. Kommunikation und Veränderung (Junfermann, Paderborn)
  • BERNE Eric: Transaktionsanalyse der Intuition. Ein Beitrag zur Ich-Psychologie
    (Junfermann Verlag, Paderborn 1999, 3. Auflage)
  • BOERNER Moritz: Byron Katies ‚The Work’ (Goldmann, November 1999)
  • BRAUN Roman: NLP - Eine Einführung. Kommunikation als Führungsinstrument
    (Ueberreuter, Wien 1999, 2. Auflage)
  • BRAUN Roman: NLP für Chefs und alle, die es werden wollen
    (Ueberreuter, Wien 2000, 2.Auflage)
  • BRAUN Roman: Die Macht der Rhetorik (Ueberreuter, Wien 2001)
  • DAMASIO Antonio R.: Ich fühle also bin ich (List Verlag, München 1999)
  • DE SHAZER Steve: „…Worte waren ursprünglich Zauber“. Lösungsorientierte Therapie in Theorie und Praxis (Verlag Modernes Lernen, Dortmund 1996)
  • DE SPINOZA Benedictus: Die Ethik, Lateinisch und Deutsch
    (Phillip Reclam jun. GmbH & Co, Stuttgart 1977)
  • DILTS Robert, BANDLER Richard, GRINDER John, DELOZIER Judith (Hrsg.): Strukturen subjektiver Erfahrung, ihre Erforschung und Veränderung durch NLP (Junfermann, Paderborn)
  • FELDENKRAIS Moshe: Die Entdeckung des Selbstverständlichen (Insel Verlag)
  • FOERSTER Heinz von: KybernEthik (Merve Verlag, Berlin 1993)
  • FRANKL Viktor E.: Logotherapie und Existenzanalyse (Quintessenz, München 1994)
  • GLASERSFELD Ernst von: Wege des Wissens. Konstruktivistische Erkundungen durch unser Denken (Care-Auer, Heidelberg)
  • JAMES Tad u. WOODSMALL Wyatt: Time Line (Junfermann, Paderborn)
  • KANT Immanuel: Kritik der Urteilskraft und Schriften zur Naturphilosophie. Band V (Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt , 2.Auflage)
  • LINKE Detlef: Das Gehirn (Verlag C.H. Beck, München, 2.Auflage)
  • PANIKAR Raimon: Der Dreiklang der Wirklichkeit. Die kosmotheandrische Offenbarung
    (Verlag Anton Pustet, Salzburg 1995)
  • PERLS Fritz: Grundlagen der Gestalttherapie (Pfeiffer, München)
  • ROSENBERG Marshall B.: Gewaltfreie Kommunikation (Junfermann Verlag, Paderborn 2001)
  • SATIR Virginia: Kommunikation, Selbstwert, Kongruenz
    (Junfermann Verlag, Paderborn 1996, 5.Auflage)
  • SCHOPENHAUER Arthur: Die Welt als Wille und Vorstellung I. Band 2
    (Mundus Verlag, Deutschland 1999)
  • SMULLYAN Raymond: Das Tao ist Stille (Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1997)
  • STEINER Rudolf: Das Geheimnis der Trinität. Der Mensch und sein Verhältnis zur Geisteswelt im Wandel der Zeiten (Rudolf Steiner Verlag, Dornach Schweiz 1970)
  • TULKU Tarthang (Hg): Die Drei Juwelen. Buddha, Dharma und Sangha
    (Dharma-Publishing Deutschland, Münster 1996)
  • WATZLAWICK Paul: Wie wirklich ist die Wirklichkeit? (Taschenbuch)
  • WOI Amatus: Trinitätslehre und Monotheismus. Die Problematik der Gottesrede und ihre sozio- politische Relevanz bei Jürgen Moltmann
    (Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main, 1998)
  • ZEIG Jeffrey K. / ERICKSON Milton H.: Meine Stimme begleitet Sie überall hin. Ein Lehrseminar mit M. Erickson (Klett Cotta)
  • Hier Hier findest Du interessante Studien zum Thema NLP.
0
× Wie kann ich Dir helfen?